Der Begriff der Gesundheit

Lesezeit: < 1 Minute

Die Schwierigkeit einer Definition zwischen Messbarkeit und Wahrnehmung

Interdisziplinäre Dissertation in Philosophie und Medizin, Promotion an der Universität Zürich 2012

Die vorliegende Arbeit erfasst das Wesen von Gesundheit als ein Phänomen, das scheinbar im Interesse aller liegt und sich dennoch bislang einer eindeutigen Begriffsdefinition entzog.

 

Ein historischer Abriss zu den Versuchen, Gesundheit zu definieren, zeigt dabei das Hauptspannungsfeld, in dem sich die Betrachtung von Gesundheit heute vollzieht:

Zwischen wissenschaftlich-objektiver Messbarkeit und erfahrbar-subjektiver Wahrnehmung eröffnen sich völlig unterschiedliche Herangehensweisen an den Begriff und damit das Phänomen der Gesundheit. Die Arbeit beleuchtet dabei auch die zahlreichen unterschiedlichen Interessen, die sich aus der jeweiligen Betrachtungsweise von Gesundheit ergeben und zeigt insbesondere auf, was es für Menschen, denen die Gesundheit abhanden gekommen ist, bedeutet, nicht auf eine klare Definition von Gesundheit zurückgreifen zu können. Wirtschaftliche, medizinische, gesellschaftliche und individuelle Interessen im Hinblick auf Gesundheit scheinen miteinander zu kollidieren. Die bestehende Diskrepanz zwischen stetig steigenden Kosten im Gesundheitssystem und einer Gesellschaft, die dennoch augenscheinlich immer „kränker“ wird, macht die Notwendigkeit einer gültigen Definition davon, was Gesundheit eigentlich ist, umso deutlicher.

Analog zur Phänomenologie Edmund Husserls, der die „Wissenswelt“ der „Lebenswelt“ gegenüberstellt, vergleicht die vorliegende Arbeit beide Betrachtungsweisen direkt miteinander und entwickelt daraus eine umfassende, tragfähige Definition des Gesundheitsbegriffes. Es zeigt sich, dass Gesundheit kein medizinischer, sondern ein philosophischer Begriff ist, der den Einzelnen, den wahrnehmenden Menschen, in den Mittelpunkt aller – auch der wissenschaftlichen – Bemühungen um Gesundheit stellen muss.

„Der Begriff der Gesundheit“ weiterlesen

Interview über Golf und mehr

Lesezeit: 5 Minuten

Dr. phil. I. Corinne I. Heitz ist approbierte Naturärztin und langjährige Präsidentin der schweizerischen Vereinigung für Mikroimmuntherapie. Sie legte in Deutschland die staatliche Heilpraktikerprüfung ab und behandelt seit 1997 in eigener Praxis Patienten mit komplementärer Naturheilkunde. Wir trafen die leidenschaftliche Golferin in ihrer Praxis in der Schweiz über dem Bodensee.

Ein Gespräch über die Medizin und ihre Grenzen…

 

Golfmedico: Frau Dr. Heitz, die Naturheilkunde muss gegen viele Vorurteile ankämpfen. Weshalb ist das in unserer heutigen Welt so?

Dr. phil. I. Corinne I. Heitz: Das war leider eine traurige Entwicklung, die sich jedoch derzeit wieder umkehrt. Die Naturheilkunde ist ein sehr altes Gebiet, während die heutige Medizin sehr modern ist. Naturheilkunde beinhaltet das Wort heilen, während Medizin den Wortstamm des Heilmittels = Medikament beinhaltet – eigentlich ist damit bereits sehr viel gesagt.

„Interview über Golf und mehr“ weiterlesen

Fachbuch “Schilddrüse”

Lesezeit: 2 Minuten

Die Schilddrüse

Das erste Buch aus der der Reihe PRAXISWISSEN:

Die Schilddrüse, Funktion, Erkrankungen, Diagnostik, und alternativ-medizinische Therapien

Schilddrüse
Dr. phil. I Corinne Heitz, die Schilddrüse

ISBN 978-3-906279-01-5

176 Seiten vier-farbig, Hardcover

Buch kaufen

Dr. phil. I. Corinne I. Heitz arbeitet seit vielen Jahren in eigener Praxis in der Schweiz.

Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Diagnostik und Therapie chronischer, insbesondere autoimmuner Erkrankungen sowie begleitende Krebstherapien.

Sie ist Fachbuchautorin und Referentin im Rahmen zahlreicher internationaler Veranstaltungen zu Naturheilkunde und Alternativmedizin.

Neu: Das Buch kann jetzt auch bei Amazon gekauft werden!

„Fachbuch “Schilddrüse”“ weiterlesen

Translate »